Betriebsgrößenklassifikation
- Betriebsgrößenklassifikation
Einteilung der steuerlichen Betriebe für die ⇡ Außenprüfung.
- 1. Rechtsgrundlage: BMF-Schreiben vom 19.8.2003 (BStBl I 403) gemäß § 3 BpO 2000.
- 2. Abgrenzungsmerkmale: Vgl. Tabelle „Abgrenzungsmerkmale (Merkmale für den Stichtag 1.1.2004)“.
– (3.) Bedeutung: Die Zuordnung entscheidet v.a. über den zeitlichen Umfang der Außenprüfung. Großbetriebe werden zeitlich lückenlos geprüft, d.h. ein Prüfungszeitraum schließt an den vorangehenden an. Für die übrigen Betriebe soll der Prüfungszeitraum i.d.R. nicht über drei Besteuerungszeiträume zurückreichen (§§ 3, 4 BpO 2000).
Lexikon der Economics.
2013.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Mittelbetrieb — ⇡ Betriebsgrößenklassifikation … Lexikon der Economics
Außenprüfung — I. Begriff und Rechtsgrundlagen:1. Die A. ist ein besonderes Sachaufklärungsverfahren der Finanzbehörden. Im Gegensatz zur älteren Bezeichnung „Betriebsprüfung“ soll in der durch die ⇡ Abgabenordnung (AO) 1977 eingeführten Bezeichnung… … Lexikon der Economics
Betrieb — I. Betriebswirtschaftslehre:1. Begriff: Örtliche, technische und organisatorische Einheit zum Zwecke der Erstellung von Gütern und Dienstleistungen, charakterisiert durch einen räumlichen Zusammenhang und eine Organisation, „die auf die Regelung… … Lexikon der Economics
Kleinbetrieb — I. Arbeitsrecht:Betriebe mit geringer Anzahl von Arbeitnehmern. Für K. gelten manche arbeitsrechtlichen Gesetze nicht: 1. Nach § 23 KSchG gilt das Kündigungsschutzgesetz (⇡ Kündigungsschutz) nur in Betrieben, in denen i.d.R mehr als fünf… … Lexikon der Economics